Jury #3

Shock Block

Doreen Kaltenecker

Lebt und arbeitet als freie Filmjournalistin in Dresden. An der dortigen Technischen Universität studierte sie Kunstgeschichte. Darin spezialisierte sie sich auf Filmanalyse und Filmgeschichte, lernte das Medium von der wissenschaftlichen Seite kennen und schloss es mit einer Magisterarbeit ab, welche die Themen Kunst und Film vereint. Ihre Leidenschaft zog sie schon damals wöchentlich in die Kinos, vor allem zu Vorstellungen von Genre- und Kurzfilmen. Auf letztere fokussiert sich ihr Blog Testkammer.com, wo sie neben Rezensionen bereits über 400 Interviews mit Filmschaffenden publiziert hat. In diesem Rahmen begleitet sie seit mittlerweile mehr als zehn Jahren deutschlandweit Filmfestivals. Doch auch im Branchenmagazin ‚Auslöser‘ oder den lokalen Printmedien ‚Kinokalender‘ und ‚Dresdner‘ kann man ihre Interviews und Filmkritiken lesen.

Peter Hengl

Ist ein österreichischer Drehbuchautor und Regisseur für Film und Fernsehen. Er wurde 1983 in Kufstein geboren, zog 2007 nach Wien und studierte ab 2008 an der Filmakademie Wien bei Götz Spielmann und Michael Haneke.
Seine Studentenfilme “Vadim” (Horror, 15 min) und “Der Held” (Dramedy, 30 min) wurden bei über 50 Filmfestivals gezeigt, darunter in Landshut und erhielten zahlreiche Auszeichnungen.
Gemeinsam mit Marc Schlegel verfasste er die ORF-Stadtkomödien „Curling for Eisenstadt“ (2019) und „Man kann nicht alles haben“ (2021).
„Family Dinner” ist sein erster Kinofilm als Drehbuchautor und Regisseur. „Family Dinner“ feierte seine Weltpremiere beim Tribeca Film Festival 2022 und wurde bereits zu über 30 Festivals eingeladen.

Stefan Jung

Wurde 1986 in Leipzig geboren und wuchs nach der Wende im beschaulichen Niederbayern auf, später Arbeit und Studium in Regensburg, wo er das Hauptfach Medienwissenschaft mit dem Bachelor abschloss. Über die Jahre Mitarbeit bei diversen renommierten Filmfestivals. Bereits während des Studiums Veröffentlichung erster akademischer Texte zu Film und Kunstgeschichte. Seither zahlreiche Publikationen in fachbezogenen (internationalen) Büchern, Zeitschriften und für ausgewählte Heimkino-Editionen. Zu lesen u. a. bei Fluxkompensator und Deadline – das Filmmagazin. Zu hören bei Filmpodcasts und in Audiokommentaren. Mitherausgeber der Filmbücher Joe Dante – Spielplatz der Anarchie (2014) und Berlin Visionen (2021), analytische Beiträge für die Enzyklopädie des Phantastischen Films sowie zu Themen und Regisseuren, u. a. Alfred Hitchcock (2017), Lucio Fulci (2019) und Mediale Topographien (2019). Masterstudium Filmwissenschaft an der FU Berlin. Lebt und arbeitet in Dresden.