Playtime: ca. 120 Min. from 6 years
Venue: Salzstadel Time: 2:30 PM Date: Saturday, 03/25

Weibsbilder

After a conscientious break, Bayerischer Rundfunk is again represented this year with a special show at the Landshut Short Film Festival. The show Wir in Bayern (Monday to Friday from 4:15 p.m. to 5:30 p.m.) presents ten films from the “Weibsbilder” series. Wir in Bayern presenter Andrea Lauterbach will guide you through the program.

Weibsbilder” – these are women who impress with their personality, who stand up for themselves in small and large and show that they are definitely more than the “weaker sex”. They show how they combine family and work, live their passions and realize their dreams. They are politically and socially committed and are therefore pioneers for the next generation. They have been able to experience flights of fancy and have walked through valleys, but have not given up despite some strokes of fate. Just real “Weibsbilder”. Together with editor Petra Renner, BR filmmakers have portrayed unique women in Bavaria whose wisdom can encourage others – and whose stories need to be told.

 

Weibsbilder

Alaa - vom Suchen und finden einer Heimat

(Deutsch) Die Zahnärztin Alaa Almerie hat gemeinsam mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Landshut eine neue Heimat gefunden. Abgeschnitten von ihren Wurzeln und ihrer Familie in Syrien, war es die ersten Jahre sehr schwer, sich selbst dabei nicht zu verlieren.

TO THE MOVIE

Antonia - jung, hipp, Bäuerin

(Deutsch) Schon seit ihrer Kindheit weiß Antonia Epp, dass sie Bäuerin werden will. Im Moment arbeitet sie auf dem elterlichen Hof in Lenzfried bei Kempten im Allgäu.Womit sie jedoch nicht gerechnet hat: dass bald eine ungewöhnliche Herausforderung auf sie zukommen würde…

TO THE MOVIE

Angela - eine Oma for future

(Deutsch) Die dreifache Oma Angela Deyerling aus Sommerhausen bei Würzburg lebt seit wenigen Jahren im Un-Ruhestand. Als „Oma for Future“ engagiert sie sich für Klima- und Umweltschutz. Kampfgeist zieht sich durch ihr Leben wie ein roter Faden, sowie der Wunsch, die Welt ein bisschen besser zu machen.

TO THE MOVIE

Hedis Traum von Amerika

(Deutsch) Hedi verlässt 1951 mit 17 ihr Heimatdorf und geht nach Amerika. Forsch nimmt sie dort jede Hürde, kämpft sich sogar in Hollywoods Traumfabrik. Doch als ihr Lebensentwurf durch die Spielsucht ihres Ehemannes zu scheitern droht, steht sie vor einem Dilemma.

TO THE MOVIE

Wanderschäferin Simone

(Deutsch) 16-Stunden-Tag, kein Wochenende, Bezahlung unter Mindestlohn – trotzdem ist Simone Prinzing Schäferin geworden, aus Liebe zu den Tieren und zur Natur. Mit zwei kleinen Kindern ist der Alltag eine große Herausforderung.

TO THE MOVIE

Karin - das Leichenweiberl von Dietersburg

(Deutsch) Karin Stadler aus Dietersburg ist da, wenn jemand stirbt. Als „Leichenweiberl“ kümmert sie sich um Verstorbene und Angehörige. Ihre Botschaft: Gut mit dem Tod umgehen. Alles, was sie macht, hat mit Helfen, Liebe und Hoffnung zu tun.

TO THE MOVIE

Martina und ihr Traktor

(Deutsch) An Dingen festhalten und Altes bewahren. Das ist das Motto von Martina Christof aus Inzell – und so ist sie immer mit ihrem „Duzzi“, einen Oldtimer-Traktor, Baujahr 1956, unterwegs. Die Heimat erhalten, das ist ihr wichtig – für sich und ihre Familie.

TO THE MOVIE

Claudia - "Ich sehe mit dem Herzen"

(Deutsch) Claudia Stiglmayer-Keshishzadeh malt Bilder – abstrakt, bunt, ausdrucksstark. Sehen aber kann sie ihre Werke nicht, denn Claudia ist blind. Nachdem sie vor knapp 20 Jahren ihr Augenlicht verloren hatte, kämpfte sie sich in ein selbstbestimmtes Leben zurück.

TO THE MOVIE

Veronika, die Herrin der Höhle

(Deutsch) Veronika Gruber träumte nach ihrer Hochzeit von einer glücklichen Familie und einem Seminarzentrum in ihrem großen Haus im Altmühltal. Niemals wollte sie die Verantwortung für die familieneigene Höhle, das Schulerloch bei Essing übernehmen. Nach der Trennung kam alles ganz anders.

TO THE MOVIE

Gella und Franzi auf Intensiv

(Deutsch) Gella und Franzi arbeiten gemeinsam am Klinikum Traunstein als Intensivschwestern. Ein sehr erfüllender, verantwortungsvoller, aber mitunter auch belastender Beruf für die beiden Freundinnen. Dann kam Corona und verändert alles …

TO THE MOVIE